Zum Inhalt springen
Rechtsanwältin Barbara Cudina
  • Startseite
  • Corona-Beratung
  • Die Anwälte
  • Kontakt mit uns
  • Unsere Fachgebiete
  • Kosten
  • Vollmacht
  • Aktuell
  • FamilienrechtErweitern
    • Güterrecht
    • Ehegattenunterhalt
    • Versorgungsausgleich
    • Einvernehmliche Scheidung
    • Online-Scheidung – was ist das?
    • Formulare
    • Ehescheidung
    • Sorgerecht
    • Umgangsrecht
Rechtsanwältin Barbara Cudina
Familienrecht | Unterhalt

Ehegattenunterhalt

Bei einem Unterhaltsanspruch zwischen Eheleuten ist zwischen Trennungsunterhalt und nachehelichem Unterhalt zu unterscheiden. Während der ehelichen Lebensgemeinschaft sind sich die…

Weiterlesen EhegattenunterhaltWeiter

Familienrecht

Umzug Kindesmutter nach Paris

Eine Mutter, die das gemeinsame Kind aus der früheren Beziehung betreut, darf entscheiden, zu ihrem neuen Freund nach Paris zu…

Weiterlesen Umzug Kindesmutter nach ParisWeiter

Familienrecht | Unterhalt

Befristung Unterhalt bei ehebedingten Nachteilen

Wenn der Unterhaltsanspruch trotz Befristungsmöglichkeit weiter bestehen soll, müssen fortdauernde ehebedingte Nachteile vorliegen (§ 1578b BGB). Diese können sich vor…

Weiterlesen Befristung Unterhalt bei ehebedingten NachteilenWeiter

Allgemein | Familienrecht | Unterhalt

BGH zur Dauer des nachehelichen Unterhalts

In der ersten Entscheidung zum Thema „nachehelicher Betreuungsunterhalt“ nach dem neuen Unterhaltsrecht (§ 1570 BGB) hat der Familiensenat des BGH…

Weiterlesen BGH zur Dauer des nachehelichen UnterhaltsWeiter

Allgemein | Familienrecht

Eingetragene Lebenspartnerschaft

Das Gesetz über die eingetragene Lebenspartnerschaft stammt vom 16.02.2001 und wurde am 06.02.2005 zuletzt geändert. Es räumt gleichgeschlechtlichen Personen die…

Weiterlesen Eingetragene LebenspartnerschaftWeiter

Allgemein | Familienrecht

Kindergartenkosten und Unterhalt

Der BGH musste sich im März 2008 mit der Frage beschäftigen, ob die Kosten eines Ganztagskindergartens eines Kindes im Unterhaltsbetrag…

Weiterlesen Kindergartenkosten und UnterhaltWeiter

Familienrecht

Versorgungsausgleich

Die während der Ehe erworbenen Anrechte auf Altersversorgungen oder verminderter Erwerbsfähigkeit sind bei einer Scheidung zwischen den Eheleuten aufzuteilen. Der…

Weiterlesen VersorgungsausgleichWeiter

Familienrecht | Unterhalt

Ehevertrag

Im Rahmen eines Ehevertrages regeln Eheleute entweder vor oder auch nach der Eheschließung die Rechtsfolgen ihrer Ehe. Ohne ehevertragliche Regelung…

Weiterlesen EhevertragWeiter

Familienrecht | Unterhalt

BGH zum nachehelichen Betreuungsunterhalt

BGH zur Dauer des nachehelichen Betreuungsunterhalts Urteil vom 18. März 2009 XII ZR 74/08 Mitteilung der Pressestelle: Der XII. Zivilsenat…

Weiterlesen BGH zum nachehelichen BetreuungsunterhaltWeiter

Familienrecht

Scheidung

Die Voraussetzungen einer Scheidung sind in den § 1564 bis § 1568 BGB sowie in den § 622 bis §…

Weiterlesen ScheidungWeiter

Familienrecht

Ehescheidung

Eine Ehe ist gescheitert, wenn die Lebensgemeinschaft der Ehegatten nicht mehr besteht und nicht erwartet werden kann, dass die Ehegatten…

Weiterlesen EhescheidungWeiter

Familienrecht

Eheschliessung

Ehen werden bekanntlich im Himmel geschlossen, müssen sich aber auch auf Erden bewähren. An die Eheschließung hat der Gesetzgeber daher…

Weiterlesen EheschliessungWeiter

Familienrecht | Unterhalt

Kindesunterhalt

Eltern schulden ihren Kindern Unterhalt. Hier ist zu unterscheiden zwischen Unterhalt für minderjährige Kinder und Unterhalt für volljährige Kinder.  …

Weiterlesen KindesunterhaltWeiter

Familienrecht | Unterhalt

Unterhalt

Der Unterhalt ist ein großes Thema im Familienrecht, hier gibt es wohl auch die meisten Streitigkeiten zwischen den beteiligten Parteien….

Weiterlesen UnterhaltWeiter

Allgemein | Familienrecht

Rangfolge Unterhalt

Die Rangfolge beim Unterhalt Der Unterhalt ist ein großes Thema im Familienrecht, hier gibt es wohl auch die meisten Streitigkeiten…

Weiterlesen Rangfolge UnterhaltWeiter

Familienrecht

Reform des Versorgungsausgleichs

Mitteilung des Bundesjustizministerium vom 06.06.2009: Ge­rech­te Ren­ten­auf­tei­lung nach der Schei­dung: Der Ver­sor­gungs­aus­gleich wird neu ge­fasst Ber­lin, 6. März 2009  …

Weiterlesen Reform des VersorgungsausgleichsWeiter

Familienrecht

Sorgerecht

Der Begriff der elterlichen Sorge umfasst nicht nur die Pflege und Erziehung eines Kindes, er umfasst alle Aspekte des Verhältnisses…

Weiterlesen SorgerechtWeiter

Familienrecht

Kindsname

Der Name eines Menschen ist Ausdruck seiner individuellen Persönlichkeit. Jeder Mensch muss mindestens einen Vor- und einen Nachnamen haben. Bestimmungsberechtigt…

Weiterlesen KindsnameWeiter

Familienrecht

Trennung

Die Lebensgemeinschaft besteht nicht mehr – dh. die Trennung ist vollzogen – wenn die Ehegatten die häusliche Gemeinschaft auflösen und…

Weiterlesen TrennungWeiter

Familienrecht

Einvernehmliche Scheidung

Einvernehmliche Scheidung Bei der Ehescheidung ist zwischen den Voraussetzungen, die vorliegen müssen, damit ein Gericht die Ehe scheiden kann und…

Weiterlesen Einvernehmliche ScheidungWeiter

Familienrecht

Gesetz zur Vaterschaftsfeststellung

Zum 01.04.2008 trat das neue Gesetz zur Vaterschaftsfeststellung in Kraft. Danach haben sowohl Mutter, Vater als auch Kind jeweils gegenüber…

Weiterlesen Gesetz zur VaterschaftsfeststellungWeiter

Allgemein | Familienrecht

Vaterschaft – Feststellung der Abstammung und Anfechtung

Die Vaterschaft ist für Kinder verheirateter oder nicht verheirateter Eltern einheitlich geregelt. Ausgangsvorschrift ist § 1592 BGB. Vater eines Kindes…

Weiterlesen Vaterschaft – Feststellung der Abstammung und AnfechtungWeiter

Allgemein | Familienrecht

Neues Personenstandsgesetz seit dem 01.01.2009

Zum 01.01.2009 ist das modernisierte Personenstandsgesetz in Kraft getreten. Geregelt wird die Anzeige familienrechtlicher Umstände gegenüber der zuständigen staatlichen Behörde….

Weiterlesen Neues Personenstandsgesetz seit dem 01.01.2009Weiter

Familienrecht

Umgang – Umfang, Einschränkung und Ausschluss

Wenn sich Eltern trennen, herrscht häufig eine große Unsicherheit auf beiden Seiten, in welchem Umfang Umgang zu gewähren ist. Grundsätzlich…

Weiterlesen Umgang – Umfang, Einschränkung und AusschlussWeiter

Allgemein | Familienrecht | Unterhalt

Kindergeld

Grundsätzlich kann Kindergeld erhalten, wer • in Deutschland einen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, oder • im Ausland wohnt,…

Weiterlesen KindergeldWeiter

Allgemein | Familienrecht

Schutz bei häuslicher Gewalt

gewaltschutzgesetz psychische gewalt

Weiterlesen Schutz bei häuslicher GewaltWeiter

Familienrecht

Eheliche Pflichten

Welche Pflichten hat man in der Ehe? In § 1353 BGB ist die Generalklausel enthalten, dass die Ehegatten einander zur…

Weiterlesen Eheliche PflichtenWeiter

Familienrecht | Unterhalt

Unterhalt in der Ehe

§ 1360 BGB normiert die Pflicht der Eheleute, sich mit ihrer Arbeit und ihrem Vermögen sich und die Familien angemessen…

Weiterlesen Unterhalt in der EheWeiter

Familienrecht

Zugewinngemeinschaft

Jede Ehe benötigt einen Güterstand. Der Güterstand ist der Zustand der Vermögensverhältnisse der Eheleute. Es gibt drei verschiedene Güterstände, die…

Weiterlesen ZugewinngemeinschaftWeiter

Familienrecht

Endvermögen Scheidung

Endvermögen Scheidung Jede Ehe muss einen Güterstand haben. Der Güterstand ist der Zustand der Vermögensverhältnisse der Eheleute. Es gibt drei…

Weiterlesen Endvermögen ScheidungWeiter

Familienrecht

Güterstand

Der Güterstand ist der Zustand der Vermögensverhältnisse der Eheleute. Es gibt drei verschiedene Güterstände, die Zugewinngemeinschaft, die Gütertrennung und die…

Weiterlesen GüterstandWeiter

Allgemein | Familienrecht

Verlöbnis

Ist das Verlöbnis ein Rechtsverhältnis? Unter dem Verlöbnis wird rechtlich einerseits das gegenseitige Versprechen zur Eheschließung und andererseits die Begründung…

Weiterlesen VerlöbnisWeiter

Allgemein | Familienrecht

Eheschliessung

Damit eine Ehe rechtswirksam geschlossen werden kann, müssen verschiedene Voraussetzungen gegeben sein bzw. von den Verlobten erfüllt werden. Die Ehe…

Weiterlesen EheschliessungWeiter

Allgemein | Familienrecht

Aufhebung der Ehe

Es ist zwischen der Nichtehe und der aufhebbaren Ehe zu unterscheiden. Bei der Nichtehe ist erst keine wirksame Ehe zustande…

Weiterlesen Aufhebung der EheWeiter

Familienrecht

Nichtehe

Es ist zwischen der Nichtehe und der aufhebbaren Ehe zu unterscheiden. Bei der Nichtehe ist erst keine wirksame Ehe zustande…

Weiterlesen NichteheWeiter

© 2023 Rechtsanwältin Barbara Cudina

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Scroll nach oben
  • Startseite
  • Corona-Beratung
  • Die Anwälte
  • Kontakt mit uns
  • Unsere Fachgebiete
  • Kosten
  • Vollmacht
  • Aktuell
  • Familienrecht
    • Güterrecht
    • Ehegattenunterhalt
    • Versorgungsausgleich
    • Einvernehmliche Scheidung
    • Online-Scheidung – was ist das?
    • Formulare
    • Ehescheidung
    • Sorgerecht
    • Umgangsrecht